Struktur. Klarheit. Wirkung. Für produzierende Mittelständler. Seit über 10 Jahren.
Stefan Dany & Dr. Jan-Philipp Prote
Als promovierte Wirtschaftsingenieure, Berater und Geschäftsführer kennen wir den Mittelstand aus Forschung, Projekten und eigener unternehmerischer Verantwortung. Wir wissen, wie es sich anfühlt, wenn mangelnde Strukturen das Wachstum bremsen und starke Produkte nicht ihr volles Potenzial entfalten, weil die Prozesse in der Auftragsabwicklung haken.
Deshalb haben wir proa partners gegründet: Um gute Unternehmen im deutschen Mittelstand noch besser zu machen. Denn viele Mittelständler haben erstklassige Produkte – aber eine Auftragsabwicklung, die diesen nicht gerecht wird und Wachstum aktiv verhindert.
Am WZL der RWTH Aachen haben wir führende Methoden des Produktionsmanagements entwickelt. In über 50 Projekten mit produzierenden Mittelständlern haben wir gesehen, was funktioniert – und was nicht. Und als Geschäftsführer eines mittelständischen Technologieunternehmens haben wir selbst erlebt, wie gute Produkte allein nicht mehr ausreichen. Diese Erfahrungen haben uns geprägt.
Genau hier setzen wir mit proa partners an: Wir schließen die Lücke zwischen exzellenten Produkten und einer skalierfähigen Auftragsabwicklung. Damit aus erstklassigen Produkten planbarer Umsatz wird - und Sie Ihre Zeit für Ihre Kunden und die Unternehmensentwicklung einsetzen können.
Wir sind bekannt aus
Die zentralen Köpfe hinter proa partners
Mit wissenschaftlicher Tiefe, operativer Führungserfahrung und über 50 erfolgreichen Mittelstandsprojekten verbinden wir das Beste aus Forschung, Beratung und Unternehmertum.
Dr.-Ing. Jan-Philipp Prote
Geschäftsführer
Experte für Produktionsmanagement & Strategie
"Aus Vorhandenem Besseres machen!"
Vita & Erfahrung (Auszug)
  • Geschäftsführer Global Production Management Center am RWTH Aachen Campus – Beratung & Sparring führender Unternehmen wie Miele, Hilti, EagleBurgmann im Bereich Produktionsmanagement
  • CEO eines mittelständischen Technologieunternehmens
  • Oberingenieur und Abteilungsleiter Produktionsmanagement am Werkzeugmaschinenlabor (WZL) der RWTH Aachen
  • Promotion & Studium Wirtschaftsingenieurwesen an der RWTH Aachen und der Tsinghua University Peking
Stefan Dany
Geschäftsführer
Experte für Geschäftsprozesse & Umsetzung
"Klare Strukturen ermöglichen planbares Wachstum."
Vita & Erfahrung (Auszug)
  • Geschäftsführer Global Production Management Center am RWTH Aachen Campus – Beratung & Sparring führender Unternehmen wie Miele, Hilti, EagleBurgmann im Bereich Geschäftsprozesse
  • COO eines mittelständischen Technologieunternehmens
  • Senior Lean Trainer & Gruppenleiter Prozessmanagement am Werkzeugmaschinenlabor (WZL) der RWTH Aachen
  • Studium Wirtschaftsingenieurwesen an der RWTH Aachen
Was uns auszeichnet
Darauf können Sie sich bei einer Zusammenarbeit mit uns verlassen.
Fundiert & Wirksam
Wir verbinden zwei Welten. Praxis UND Theorie: Unsere Methode vereint die Erfahrungen aus über 50 mittelständischen Projekten mit anwendungsnaher Forschung am WZL der RWTH Aachen. Das heißt für unsere Kunden: Lösungen, die fundiert durchdacht sind und nachhaltig im betrieblichen Alltag funktionieren.
Wir schaffen Klarheit
Viele Mittelständler stehen sich selbst im Weg, weil alles miteinander zusammenhängt und dadurch blockiert. Wir helfen, den „Elefanten in Scheiben zu schneiden“: Komplexe Probleme so zu strukturieren, dass sie Schritt für Schritt lösbar werden.
Wir bringen Dinge ins Laufen
Was wir entwickeln, bleibt nicht auf dem Flipchart. Kein PowerPoint‒Zirkus. Wir krempeln die Ärmel hoch und begleiten die Umsetzung direkt im Alltag pragmatisch, schnell und mit spürbarem Effekt.
Und nicht zuletzt: Es macht Spaß mit uns
Eine Zusammenarbeit mit uns ist professionell, partnerschaftlich und motivierend. Unsere Kunden sagen oft: „Mit euch arbeitet man einfach gern.“ Weil wir zupacken, dranbleiben und uns nicht wichtiger nehmen als das Ergebnis.
Warum wir wissen wovon wir sprechen
Unsere Story: Vom Aufbau fundierter akademischer Grundlagen am WZL der RWTH Aachen, über die Beratung namhafter Unternehmen bis zur Geschäftsführung einer universitätsnahen Unternehmensberatung und eines mittelständischen Technologieunternehmens. Genau diese Kombination aus Praxis, Wissenschaft und echter Unternehmererfahrung ist die Basis für die Gründung von proa partners – und für die pragmatische, wirksame Unterstützung, die wir heute unseren Kunden bieten.
2013
Fundierte akademische Grundlagen: Das Fundament unserer heutigen Arbeit.
Als wissenschaftliche Mitarbeiter, Gruppenleiter und Oberingenieur am renommierten Werkzeugmaschinenlabor (WZL) der RWTH Aachen legen wir den Grundstein für unsere heutige Arbeit. Wir entwickeln praxistaugliche Methoden und Tools für Produktionsmanagement und Auftragsabwicklung fundiert, anwendungsnah und mehrfach ausgezeichnet. Fachartikel, Bücher und Vorträge folgen.
2016
Beratung führender Mittelständler: Fundierte Methodik für die Praxis.
Wir beraten namhafte, produzierende Unternehmen aus der DACH‒Region in Fragestellungen des Produktions‒ und Prozessmanagements. In über 30 Projekten befähigen wir unsere Kundinnen und Kunden auf Basis einer fundierten Analyse und einem konsistenten Zielbild, gute Entscheidungen zu treffen. Diese setzen wir gemeinsam um. Die genutzten Methoden haben wir nicht nur angewendet, sondern in praxisnahen Forschungsprojekten an der RWTH Aachen mitentwickelt.
2019
Geschäftsführung & Beratung im Mittelstand: Eigene Erfahrungen, echte Erkenntnisse.
Wir übernehmen gemeinsam die Geschäftsführung einer universitätsnahen Unternehmensberatung sowie eines mittelständischen Technologieunternehmens zur Industrialisierung von Wasserstoffsystemen. Dabei erleben wir selbst, was erfolgreiche Umsetzung im Mittelstand bedeutet: Neben klarem Konzept und fundierter Strategie braucht es vor allem Pragmatismus, Schnelligkeit und Führungskraft. Diese Erfahrung prägt uns bis heute und zeigt, wie groß das Potenzial ist, Konzepte und Methoden aus der Beratung wirksam auf den Mittelstand zu übertragen, wenn man weiß, worauf es wirklich ankommt.
2022
Gründung proa partners: Fundierte Methodik & pragmatische Umsetzung
Nach dem Verkauf unserer Unternehmensanteile verbinden wir das Beste aus allen Stationen: fundierte Methodik, eigene Führungserfahrung im Mittelstand und die Leidenschaft für pragmatische Umsetzung.
Mit proa partners unterstützen wir produzierende Mittelständler dabei, ihre Auftragsabwicklung zum Wachstumstreiber zu machen strukturiert, pragmatisch und mit klarem Fokus auf Wirkung. Denn genau hier schließen wir die Lücke, die viele im Mittelstand bremst: das entscheidende Gap zwischen erstklassigen Produkten und einer skalierfähigen Auftragsabwicklung.
Was bedeutet der Name proa partners?
proa steht für das, was unsere Arbeit im Kern ausmacht:
Die ersten drei Buchstaben für PROduktivität, PROzesse, PROduktion – und das „a“ für Beschleunigung (physikalisch abgekürzt).
Aber das ist nur der Anfang.
Eine Proa ist auch ein hochentwickelter Segelboottyp aus dem südpazifischen Raum. Das Prinzip dahiner: Stabilität schafft Geschwindigkeit.
Der zusätzliche Ausleger sorgt für überlegene Balance – das Design für maximale Effektivität. Nur weil das Boot stabil im Wasser liegt, kann es außergewöhnlich schnell werden.
Genau das ist unser Ansatz: Erst Stabilität durch Strukturen, reduzierte Komplexität und klare Abläufe schaffen. Und dann: Beschleunigen.
Was uns dabei besonders wichtig ist: Partnerschaft auf Augenhöhe. Wir glauben, dass echte Wirkung nur durch überzeugende Win-Win-Situationen, Klarheit und Verbindlichkeit entsteht.
Deshalb: proa partners.

proa Segelboot
Unser Standort
Unser Büro ist verkehrsgünstig in Würselen unmittelbar am Aachener Kreuz gelegen.
Von hier aus betreuen wir unsere Kunden im DACH-Raum.